• ru flag
  • de flag

Aktuell

Die Gegenwart des Heiligen Geistes ist das Erkennungszeichen wahrer Christen

Predigt von Erzbischof Tichon von Rusa am 22. Juni 2021, dem Tag des Heiligen Geistes, in der Kirche des hl. ehrwürdigen Sergij von Radonež in Karlshorst.

Lesen Sie mehr

Der Heilige Geist, der die Fülle der Göttlichen Gaben vermittelt, bleibt in der Kirche bis zum Ende der Welt

21. Juni 2021 – Predigt von Erzbischof Tichon am Fest der Heiligen Dreiheit in der Obhut-Kirche in Düsseldorf.

Lesen Sie mehr

Nichts sollte uns teurer sein, als die Wahrheit des heiligen orthodoxen Glaubens

Predigt von Erzbischof Tichon von Rusa am 13, Juni 2021, dem 7. Sonntag nach Pascha, in der Gemeinde der hll. apostelgleichen Kyrillos und Methodios in Hamburg.

Lesen Sie mehr

Wenn der Herr mit uns ist, wer ist dann gegen uns?

Predigt von Erzbischof Tichon von Rusa am 6. Sonntag nach Pascha, dem Sonntag der Heilung des Blinden.

Lesen Sie mehr

Der menschenliebende Herr wünscht das ewige Heil eines Jeden

Predigt von Erzbischof Tichon von Rusa am Sonntag der Samariterin (5. Sonntag nach Pascha) 2021 in der Pfarrei der Seligen Ksenia von St. Petersburg in Rostock.

Lesen Sie mehr

Die Heilige Kirche verherrlicht die Myrontragenden Frauen, damit wir in ihrem Tun etwas finden, das unserer eigenen Seele ähnlich ist, und es uns zu eigen machen können

Predigt von Erzbischof Tichon von Rusa bei der Liturgie in der Gemeinde des hl. Apostels und Evangelisten Markus in Bad Hersfeld zum Sonntag der Myron tragenden Frauen.

Lesen Sie mehr

Seit apostolischen Zeiten hat die Kirche den Brauch des Gebetsgedenkens an die Verstorbenen am Dienstag der Thomas-Woche verankert

Predigt von Erzbischof Tichon von Rusa bei der Liturgie in der Kirche des hl. Ioann von Kronstadt in Hamburg am Tage des österlichen Totengedenkens „Radonica“ (12.05.2021)

Lesen Sie mehr

Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus‘ Kirill

Der Glaube an die Auferstehung des Erlösers löscht die Flamme der Alltagsaufregungen und ermöglicht uns, uns über das Getümmel der Welt zu erheben, hilft uns, die Verlockungen der Sünden abzuwehren und die verschiedenen Ängste zu überwinden. Als Antwort auf die Göttliche Liebe sind wir aufgerufen, „Liebe aus reinem Herzen, gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben“ (1 Tim 1, 5) zu erweisen, so in der Botschaft.

Lesen Sie mehr

Osterbotschaft des Erzbischofs von Rusa Tichon, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland

Ich beglückwünsche Euch alle, meine Lieben, zum lichtstrahlenden Fest der Auferstehung Christi! Ich wünsche im Gebet, dass wir, die wir uns erfreuen am Fest des Heiligen Pascha, im wahren und rettenden Glauben gestärkt werden. Lasst uns immer daran denken, dass der wahre Sinn unseres irdischen Lebens das Leben ist, das aus dem Lebensspendenden Grab Christi hervorstrahlte, so in der Botschaft.

Lesen Sie mehr

Archimandrit Mitrofan (Hauser) ist gestorben

Am Großen Freitag (Karfreitag), dem 30. April 2021, verstarb im 61. Lebensjahr Archimandrit Mitrofan (Hauser), Dekan des Südbezirks der Diözese von Berlin und Deutschland und Vorsteher der Gemeinde des Propheten Gottes Elias in Stuttgart.

Lesen Sie mehr

Nach dem Beschluß des Heiligen Synod trägt der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland den Titel „Erzbischof von Rusa“

Wie die Diözese von Berlin und Deutschland betont, ändert sich damit aber nichts an der Zuständigkeit von Erzbischof Tichon für sein ganz Deutschland umfassendes Bistum und seine Leitung desselben, sondern es handelt sich lediglich um eine Änderung seines Titularsitzes.

Lesen Sie mehr

Die Ursache für alle Krankheiten des Körpers und der Seele ist die Sünde

Am 13. April 2021, Dienstag der 5. Woche der Großen Fastenzeit, spendete Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, in der Kathedrale der Heiligen Auferstehung in Berlin das Mysterion der Heiligen Salbung. Vor Beginn des Gottesdienstes wandte sich Erzbischof Tichon mit einem Mahnwort an die Versammelten.

Lesen Sie mehr

Durch die Fürsorge für die Verstorbenen und die Anrufung Gottes helfen wir denjenigen, die nach dem Tod ihr Schicksal nicht mehr ändern können und die unsere Fürsprache für sie brauchen

Am 3. April 2021, dem Samstag der 3. Fastenwoche und Tag des Gedenkens an die Verstorbenen, hat Erzbischof Tichon von Podolsk sich mit diesen Worten an die Gemeinde gewandt.

Lesen Sie mehr

Glückwunsch von Erzbischof Tichon von Podolsk an Diakon Elmar Kalthoff zu seinem 85. Geburtstag

Seit Ihrer Diakonweihe sind Sie ein wahrer Bote der Orthodoxie im deutschsprachigen Umfeld geworden und zeigen bis zum heutigen Tag eine aktive Mitwirkung in der Entwicklung des kirchlichen Lebens und der Organisation der geistlichen Bildung in Krefeld, einer der sich am dynamischten entwickelnden Städte Nordrhein-Westfalens, so im Glückwunsch.

Lesen Sie mehr

Diejenigen, die glauben, dass es ohne heilige Ikonen möglich ist, zu Gott in Gedanken aufzusteigen und im Geist zu beten, irren sich zutiefst

Predigt von Erzbischof Tichon von Podolsk zum Sonntag der Orthodoxie in der Kathedrale der Auferstehung Christi in Berlin (21. März 2021)

Lesen Sie mehr

Man soll sich so verhalten, dass nach den Worten des heiligen Johannes Chrysostomos Auge, Ohr, Füße, Hände und der ganze Körper fasten

Predigt von Erzbischof Tichon von Podolsk am Sonntag der Vergebung in der Kathedrale der Auferstehung Christi in Berlin (14. März 2021)

Lesen Sie mehr