Nachrichten aus der Diözese
23.09.2025
Prüfungssession der Fernkurse zu Orthodoxie und Liturgik in Dortmund und Nürnberg
Am 13. und 20. September 2025 fand in Dortmund und Nürnberg die Prüfungssession der Fernkurse „Gespräche über Gott, den Glauben und die Kirche“ sowie „Liturgik“ für das Studienjahr 2024–2025 statt. Die Prüfungen wurden in der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund und in der Gemeinde der heiligen seligen Xenia von Petersburg in Nürnberg abgelegt.
Der Vorsteher der Diözese von Berlin und Deutschland feierte im Freisinger Dom einen Gebetsgottesdienst vor den Reliquien des heiligen Korbinian
Am 27. Oktober 2024 feierte Erzbischof Tichon von Ruza, der Vorsteher der Diözese von Berlin und Deutschland, im Freisinger Dom einen Gebetsgottesdienst vor den Reliquien des heiligen Korbinian, des ersten Bischofs von Freising (8. Jahrhundert) und Erleuchter Bayerns.
Erste Konferenz der Orthodoxen Jugend der Berliner Diözese
Mit dem Segen des Erzbischofs Tichon, findet vom 31. Oktober bis 03. November 2024 die „Erste Konferenz der Orthodoxen Jugend der Berliner Diözese des Moskauer Patriarchats“ in Hamburg statt. Die Konferenz bietet eine einmalige Gelegenheit, die orthodoxe Jugend Deutschlands zu vernetzen, spirituell zu wachsen und gemeinsam an der Stärkung der orthodoxen Identität zu arbeiten.
Glückwunsch des Erzbischofs Tichon von Ruza für Priester Georg Lang zu seinem 80. Geburtstag
Seit nunmehr zwanzig Jahren stehen Sie ehrfürchtig vor dem Thron Gottes und erfüllen Ihr Amt mit Eifer und Selbstlosigkeit. Durch Liebe, Seelsorge und Gebet führen Sie Ihre Herde zusammen und geben ihr ein Beispiel im Glauben und in der Liebe zu Christus und bewahren die Treue zur Heiligen Mutter Kirche, so im Glückwunsch.
Das Wesen des christlichen Glaubens besteht also in der Liebe
Am 13. Oktober 2024, dem 16. Sonntag nach Pfingsten, am Gedenktag des heiligen Bischofs Michail, des ersten Metropoliten von Kiev, feierte Erzbischof Tichon von Ruza, der Vorsteher der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Kathedraldomkirche der Auferstehung Christi in Berlin. Nach dem Kommunionvers wandte sich der Erzhirte an die Gläubigen mit den Worten.