• ru flag
  • de flag

03 November 2025 - In Krefeld fand der zweite Kongress der orthodoxen Jugend Deutschlands statt

Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche (KdöR) > Aktuell > In Krefeld fand der zweite Kongress der orthodoxen Jugend Deutschlands statt

Vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 fand in Krefeld der zweite Kongress der orthodoxen Jugend Deutschlands statt, der von der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche organisiert wurde. An dem Kongress nahmen über zweihundert junge Menschen aus verschiedenen Städten Deutschlands teil.

Der Kongress wurde von Erzbischof Tichon von Ruza, dem Leiter der Berliner Diözese, eröffnet, der sich mit einer Begrüßungsrede an die Versammelten wandte.

Anschließend wurden den Teilnehmern des Kongresses folgende Vorträge vorgestellt:

1. „Familien- und Elternschule. Wie lernt man, in der Ehe zu leben und Kinder zu erziehen?“ Referent: Priester Alexej Veselov, Referent der Jugendabteilung der Berliner Diözese, Pfarrer der Kirche der Heiligen Barbara in Krefeld.

2. „Theologisch-philosophische Betrachtung der Ehe“. Referent: Denis Melkow.

3. „Ehe, Liebe und Ewigkeit: die biblische Formel, die wir vergessen haben“. Referent: Priester Alexander Anisimow.

4. „Verschiedene religiöse Motivationen in der orthodoxen Ehe und in konfessionellen Mischehen“. Referent: Priester Alexej Tereschenko.

Im Anschluss der Vorträge fand eine Diskussion statt.

Am Nachmittag fand eine Pilgerfahrt nach Kamp-Lintfort statt, wo Erzbischof Tichon in Zusammenarbeit mit dem Klerus eine Andacht für die heilige Märtyrerin Agathia abhielt. Die Teilnehmer des Jugendkongresses und die Pilger nahmen an dem Gottesdienst teil. Nach dem Gebet verehrten die Teilnehmer des Gottesdienstes die Reliquien der heiligen Märtyrerin Agathia. Diakon Igor Willimowski führte eine Besichtigung des Klosters durch.

Am zweiten Tag des Kongresses, dem 1. November 2025, wurden Vorträge zu folgenden Themen gehalten:

1. „Wie baut man eine glückliche Ehe auf? Garantien für den Erfolg und mögliche Fehler“. Referent: Erzpriester Wladislaw Dihanov.

2. „Wie sollten orthodoxe Männer und Frauen heute sein: eine Analyse der Idealbildes nach Verständnis des Glaubens und des Lebens“. Referent: Priester Vladimir Kolyada (spanisch-portugiesische Diözese).

3. „Das Familienoberhaupt und Gleichberechtigung: Wie kann man heute nach orthodoxer Tradition leben?“ Referentin: Cornelia Delkeskamp-Heyes.

4. „Aktuelle Herausforderungen in der orthodoxen Ehe und Strategien zu ihrer Bewältigung“. Referent: Protopriester Ilja Limberger (Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland).

Am Nachmittag fanden thematische Rundtischgespräche statt:

1. Berufung: Ehe oder ein anderer Weg?

2. Die Liebe in der Ehe bewahren: Praxis gegen Routine.

3. Die Suche nach dem richtigen Partner: Wo soll man anfangen?

4. Gottes Wille oder mein Wunsch?

5. Die orthodoxe Familie in der modernen Welt. Karriere und Familie: Wie findet man ein Gleichgewicht in der modernen Welt?

6. Die spirituellen Grundlagen einer Beziehung.

7. Interkonfessionelle/interreligiöse Ehen. Ehe mit Ungläubigen

8. Aktive Kommunikation und Bekanntschaften: Der Weg zur Gründung einer Familie / Kommunikationsformate für Bekanntschaften.

9. Das spirituelle Leben in der Ehe: Von der Theorie zur Praxis

Nach der Zusammenfassung der Ergebnisse fand ein Jugendball statt.

Der Kongress beendete seine Arbeit am 2. November 2025. An diesem Tag wurde in der Kirche der Heiligen Märtyrerin Barbara in Krefeld eine Göttliche Liturgie gefeiert, bei der der Jugendchor unter der Leitung des Vorsprechers Matfei Kobro sang.

Der nächste Kongress der orthodoxen Jugend Deutschlands findet vom 29. Oktober bis 1. November 2026 statt.