Nachrichten aus der Diözese
23.09.2025
Prüfungssession der Fernkurse zu Orthodoxie und Liturgik in Dortmund und Nürnberg
Am 13. und 20. September 2025 fand in Dortmund und Nürnberg die Prüfungssession der Fernkurse „Gespräche über Gott, den Glauben und die Kirche“ sowie „Liturgik“ für das Studienjahr 2024–2025 statt. Die Prüfungen wurden in der Dreifaltigkeitskirche in Dortmund und in der Gemeinde der heiligen seligen Xenia von Petersburg in Nürnberg abgelegt.
Ein wahrer Christ ist derjenige, der Gott und Seinem Wort nicht auf Grund eines Wahrheitsbeweises glaubt, sondern aus Liebe zu Gott und zur Wahrheit
Am 23. April 2023, dem zweiten Sonntag nach Ostern, dem Tag des Antipascha, feierte Erzbischof Tichon von Rusa, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Auferstehungskathedrale in Berlin. Erzbischof Tichon wandte sich nach dem Kommunionvers mit seinem erzhirtlichen Wort an die Teilnehmer des Gottesdienstes.
Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus‘ Kyrill
Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus‘ KIRILL an die Oberhirten, Hirten, Diakone, Mönche, Nonnen und alle gläubigen Kinder der Russischen Orthodoxen Kirche.
Osterbotschaft des Erzbischofs von Rusa Tichon, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland
Wir verherrlichen den von den Toten auferstandenen Christus, der durch Seinen Tod den Tod besiegt und uns das ewige Leben geschenkt hat. Geschehen ist der Sieg des Guten über das Böse, der Wahrheit über die Falschheit, des Lichtes über die Finsternis, des Lebens über den Tod. Alles ist besiegt worden durch die Macht der Auferstehung Christi, und dieser Sieg gehört von nun an ohne Ausnahme allen Menschen, jedem einzelnen Menschen, so in der Botschaft.
Lasst uns dem Herrn unsere aufrichtige Reue über unsere Sünden darbringen
Vom 10. bis 12. April 2023, am Montag, Dienstag und Mittwoch der Leidenswoche, zelebrierte Erzbischof Tichon von Rusa, der Vorsteher der Diözese von Berlin und Deutschland, in der Kathedrale der Heiligen Auferstehung in Berlin den Morgengottesdienst, die Stunden mit der Lesung des Evangeliums und die Liturgie der Vorgeheiligten Gaben. Am Großen Mittwoch wandte sich Erzbischof Tichon am Ende der Liturgie mit einer Predigt an die Teilnehmer des Gottesdienstes.