11 September 2017 - Erzbischof Feofan von Berlin und Deutschland zum Herren heimgegangen
Am 11. September 2017 ist der Erzbischof von Berlin und Deutschland Feofan (Oleg Ivanovitsch Galinskij) im 64. Lebensjahr nach langer Krankheit zum Herren heimgegangen.
Das ganze Leben von Erzbischof Feofan war ein Beispiel für einen aufopferungsvollen Dienst an Gott und der Kirche. Der Erzbischof wurde am 8. Juli 1954 in der Ukraine in der Stadt Belaja Cerkov im Gebiet von Kiev geboren. Nach Beendigung der Mittelschule studierte er am Chemisch-Technologischen Institut von Dnepropetrovsk.
1972 trat er in das Leningrader Geistliche Seminar ein, und dann in die dortige Akademie, welche er 1977 mit dem Diplom (Kandidat der Theologie) beendete. Nach dem Zeugnis der Lehrer, Mitbrüder und Freunde war der zukünftige Erzbischof von Berlin einer der eifrigsten und begabtesten Schüler, der sich mit besonderer Hingabe der theologischen Wissenschaft widmete. Nach Beendigung der Akademie wurde er zum Lehrer und Assistenten des Inspektors des Leningrader Geistlichen Seminars bestellt.
Schon in den ersten Jahren des Studiums im Seminar zeigte Oleg Galinskij eine Neigung zum monastischen Leben. Am 4. Januar 1976 empfing er die Tonsur zum Mönch mit dem Namen Feofan und wurde am 7. Januar vom Metropoliten von Leningrad und Novgorod Nikodim (Rotov) zum Mönchsdiakon geweiht und am 17. April 1977 vom Erzbischof von Vyborg (dem heutigen Patriarchen von Moskau und der Ganzen Rus‘) Kirill zum Priestermönch.
Nach dreijährigem Aufenthalt am Ostkirchlichen Institut in Regensburg (1977 – 1979) setzte Priestermönch Feofan seine Lehrtätigkeit an den Leningrader Geistlichen Schulen fort. 1980 wurde er zum Sekretär des Rates der Leningrader Geistlichen Akademie gewählt und auf den Lehrstuhl für Liturgik berufen. Alle, die den Erzbischof in der Folgezeit kannten, vermerkten seine tiefe Kenntnis des kirchlichen Typikon, der theologischen Disziplinen und seine Liebe zum Gottesdienst. Stundenlang konnte er über das eine oder andere Detail des Gottesdienstes sprechen und überraschte seine Gesprächspartner mit seinen weitreichenden Kenntnissen.
Im Januar 1985 wurde Priestermönch Feofan zum kommissarischen Inspektor ernannt, und am 14. Februar in den Rang eines Archimandriten erhoben. Im August des gleichen Jahres übernahm er das Amt des Inspektors der Leningrader Geistlichen Akademie und des Seminars. Im gleichen Jahr erfüllte er für eine kurze Zeit die Aufgaben des Rektors der Leningrader Geistlichen Schulen.
1985 begann auch der Dienst des späteren Erzbischofs im Bereich der kirchlichen Außenkontakte. Durch Entscheid des Synods vom 7. Februar 1986 wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden des kirchlichen Außenamtes ernannt. Durch Ernennung des Heiligsten Patriarchen Pimen vom 30. Dezember 1986 wurde Archimandrit Feofan zum Bischof von Kaschira, Vikarbischof der Moskauer Diözese, bestimmt.
Am 10. Januar 1987, dem Samstag nach Christi Geburt, leitete in der Heilig-Geist-Kathedralkirche in Minsk der Metropolit von Minsk und Belarus‘ Filaret, der Vorsitzende des Kirchlichen Außenamtes, die Nominierung von Archimandrit Feofan zum Bischof von Kaschira. Am folgenden Tag fand die Bischofsweihe statt.
Der ganze folgende Dienst von Erzbischof Feofan fand fern der Heimat statt. Am 19. Juli 1988 wurde er zum Vorsteher der Vertretung der Russischen Orthodoxen Kirche in Karlovy Vary (Karlsbad) ernannt und am 31. Januar 1991 zum zeitweiligen Verwalter der Diözese von Berlin und Leipzig. Am 25. März des gleichen Jahres wurde Bischof Feofan durch Entscheid des Heiligen Synods vom Dienst in Karlovy Vary entbunden und zum Diözesanbischof der Berliner Diözese ernannt. Am 23. Dezember 1992 erhielt er im Zusammenhang mit der Vereinigung der drei deutschen Diözesen zu einer den Titel „von Berlin und Deutschland“. Am 25. Februar 1996 wurde er in den Rang eines Erzbischofs erhoben.
Die Zeit des bischöflichen Dienstes von Erzbischof Feofan in Deutschland fiel in eine schwierige Zeit. Nach der Vereinigung des Landes 1991 kamen Millionen von Migranten aus den Ländern der früheren Sowjetunion in die Bundesrepublik Deutschland. Viele von ihnen waren in der Orthodoxie erzogen und füllten die Zahl der Gemeindemitglieder in den Kirchen der Berliner Diözese, für die übrigen wurde die Russische Orthodoxe Kirche zu einem geistlichen Haus, das sie mit dem verlassenen Vaterland verband. Dem Erzbischof stellte sich die Aufgabe der Gründung neuer Kirchengemeinden, der Vorbereitung des Klerus und der Intensivierung des Gemeindelebens. Seine Hauptaufgabe sah jedoch Erzbischof Feofan darin, „den Menschen Christus zu geben“, wie er selbst einmal in einem Interview sagte.
Als Resultat einer solchen auf Christus ausgerichteten Tätigkeit wurden im Laufe der 25 Jahre des oberhirtlichen Dienstes des Erzbischofs auf dem Sitz von Berlin Dutzende von Priestern vorbereitet und geweiht, und die Zahl der Gemeinden überstieg 100. Wie der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos von Deutschland, vermerkte, zeigt die Tatsache, dass die Zahl der orthodoxen Christen in der Bundesrepublik, die es zu Beginn der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts praktisch nicht gab, die sich aber heute auf zweieinhalb Millionen Menschen beläuft, „möglich wurde dank solcher Menschen wie Erzbischof Feofan“. Für seinen eifrigen Dienst an der Kirche und den Menschen wurde Erzbischof Feofan mit hohen kirchlichen und staatlichen Auszeichnungen geehrt.
Indem er unermüdlich Zeugnis für die Wahrheit des Evangeliums ablegte und sich aktive um die christliche Bildung und die spirituell-moralische Erziehung der Landsleute sorgte, erwarb sich der Erzbischof die Achtung und Liebe des Klerus und des gläubigen Volkes. Hochgebildet und ausgestattet mit weitreichenden Kenntnissen fand der Erzbischof eine gemeinsame Sprache mit allen, die ihn der Herr auf seinem Lebensweg begegnen ließ. Streng und konsequent im Gottesdienst und unerschütterlich einfach und geistlich in der alltäglichen Begegnung strahlte er buchstäblich in der christlichen Liebe und war ein wahrer Vater für seine Herde.
Die letzten Monate war der Erzbischof schwer erkrankt. Aber auch in diesem Zustand, da er physisch litt, fand er die Kräfte, mit seinen Besuchern Gemeinschaft zu pflegen: Er tröstete, stärkte und rief dazu auf, nicht die Hoffnung zu verlieren. Umso schwerer ist für alle, die Erzbischof Feofan kannten, sein Hinscheiden.
Heute trauert die ganze Berliner Diözese um ihren Vater und Erzhirten. Wir beten um die Seelenruhe für den jüngst verschiedenen Erzbischof und glauben, dass der allgütige Herr ihn in Seine Wohnungen aufnimmt und er dort wohnt, „wo es keine Krankheit, keinen Kummer, kein Stöhnen, sondern endloses Leben gibt“.
Der Totengottesdienst für Erzbischof Feofan findet am 14. September nach Beendigung der Göttlichen Liturgie in der Auferstehungs-Kathedrale in Berlin statt. Gemäß dem letzten Willen des Erzbischofs wird er auf dem Russischen Orthodoxen Friedhof in Berlin-Tegel begraben.