Aktuell
Aufruf des Erzbischofs von Podolsk Tichon, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland an die Mitglieder der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland im Vorfeld der Frühjahrsitzung
„Im Blick allein auf das Wohl der Kirche schlagen wir vor, die Frage einer regelmäßigen Rotation bzw. der freien Wahl des Vorsitzenden der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland unter allen ihren Teilnehmern zu prüfen“, – so in dem Aufruf.
Die Häresie des Papismus von Konstantinopel
Die Entscheidung des Patriarchen Bartholomaios von Konstantinopel, in die Ukraine einzufallen, löste für die gesamte Orthodoxe Kirche gewaltige Erschütterungen aus, die seit vielen Monaten nicht aufhören. In der gegenwärtigen Situation ist es sehr wichtig die Geschehnisse in einem breiterem Kontext in den Blick zu nehmen und zu verstehen, welche Gründe die entstandenen Erschütterungen haben.
Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus’ Kirill
Heute lauschen wir, wie die Hirten von Bethlehem vor zweitausend Jahren, mit Freude und Rührung der jauchzende Engelstimme: «Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens» (Lk 2, 14). Indem unser Herz diese wunderschönen Worte hört, erwirbt es Trost und wird von Dankbarkeit dem Schöpfer gegenüber erfüllt.
Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs von Podolsk Tichon
An diesem hellen und freudigen Tag gratuliere ich euch allen, meine Lieben, zur Geburt unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus! Teilen wir miteinander das Geschenk der Liebe, das das Licht der Wahrheit durch Seine Geburt in die Welt gebracht hat. Eilen wir in die stille Höhle von Bethlehem, beugen wir die Knie unserer Herzen und fallen wir nieder vor dem Gotteskind Christus, unserer Hoffnung, unserer Freude und unserem Leben!
Botschaft des Vorstehers der Russischen Orthodoxen Kirche an den Heiligsten Patriarchen Bartholomaios im Zusammenhang mit den antikanonischen Aktionen des Patriarchats von Konstantinopel in der Ukraine
Der gegenwärtige politisierte Prozess der Zwangsvereinigung ist weit entfernt von den Normen und dem Geist der heiligen Kanones, so in der Botschaft.
Erklärung der Diözesanräte der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland
Am 29. November 2018 hat sich die gemeinsame Sitzung der Diözesanräte der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats und der Deutschen Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland stattgefunden. Es wurde folgende Erklärung verabschiedet.
Einweihung der Ikonostase der Russischen Gedächtniskirche in Leipzig nach dreijähriger Restaurierung
Am 18. November 2018 wurde nach dreijähriger Restauration die Ikonostase in der Russischen Gedächtniskirche eingeweiht. Die Einweihung und danach auch die Liturgie hielt der Erzbischof Tichon von Podolsk, Vorstehender der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche, ab.
Im Russischen Hauses in Berlin findet die Präsentation der Ausstellung „Barmherzigkeit im Ersten Weltkrieg“ statt
Am 12. November 2018 um 16.00 Uhr findet im Ausstellungssaal „Tolstoi“ des Russischen Hauses der Wissenschaft und Kultur in Berlin eine Präsentation der Ausstellung „Barmherzigkeit im Ersten Weltkrieg“ statt, die aus Anlass des 100.Jahrestages der Beendigung des Ersten Weltkriegs vorbereitet wurde.
Erklärung des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche bei der Sitzung am 15. Oktober 2018 in Minsk
Wir rufen die Vorsteher und Heiligen Synoden der lokalen Orthodoxen Kirchen zur ordnungsgemäßen Bewertung der antikanonischen Handlungen des Konstantinopler Patriarchats auf und zur gemeinsamen Suche nach Auswegen aus der schweren Krise, die den Leib der Einen, Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche teilt.
Kommuniqué der gemeinsamen Pastoraltagung der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats und der Deutschen Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland
Die Teilnehmer der Tagung stellen fest, dass in den letzten Jahrzehnten in Deutschland positive Veränderungen in Bezug auf die Rolle und Positionierung der Orthodoxie in den sozialpolitischen, Bildungs- und kulturellen Bereichen der Bundesrepublik Deutschland erfolgt sind.
Erklärung des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche vom 8. September 2018
Der Heilige Synod der Russischen Orthodoxen Kirche drückt seinen entschiedenen Protest und seine Bestürzung aus in Bezug auf das am 7.September 2018 veröffentlichte Kommuniqué des Generalsekretariats der Heiligen Synode des Konstantinopler Patriarchat, in dem die Ernennung von zwei Hierarchen dieser Kirche zu «Exarchen» des Patriarchats von Konstantinopel in Kiev bekannt gegeben wurde.
Die Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Todes von Erzbischof Feofan (Galinsky) finden am 11. September in Berlin statt
(Русский) 11 сентября 2018 года исполняется год со дня кончины архиепископа Берлинского и Германского Феофана (Галинского). В этой связи 10-11 сентября в Берлине пройдут дни памяти, посвященные годовщине преставления покойного архипастыря. Об участии в памятных мероприятиях просьба сообщить до 5 сентября 2018 г. Контактный телефон и адрес электронной почты см. в тексте анонса.
10. Theologisches Gespräch zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und der Deutschen Bischofskonferenz
Die Gesprächsrunde fand unter der Leitung von Erzbischof Tichon von Podolsk, dem Administrator der Russischen Orthodoxen Berliner Diözese und Bischof Dr. Gerhard Feige (Magdeburg) statt. Zum Abschluss der Theologischen Gespräche veröffentlichten die Teilnehmer eine Zusammenfassung der Begegnung.
Osterbotschaft des Erzbischofs Tichon von Podolsk an den Klerus, die Mönche und Nonnen und Laien der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche
Christus ist auferstanden!
Auf diesen zwei Worten ist unser Glaube gegründet, unsere Hoffnung, die Liebe, das christliche Leben, unsere ganze Weisheit, die Erleuchtung. Das Fest der Auferstehung Christi zieht mit seiner unwiderstehlichen Kraft sogar die Gleichmütigen und sogar die ganz Ungläubigen zum Glauben.
Glückwunsch des Erzbischofs von Podolsk Tichon für Angela Merkel anlässlich der Wahl zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
Eure Exzellenz, sehr geehrte Frau Dr. Merkel,
wollen Sie meine herzlichen Glückwünsche zu Ihrer Wahl zum Amt der Bundeskanzlerin Deutschlands entgegen nehmen. Die Beschlussfassung der Parlamentsmitglieder zeugt von dem hohen Vertrauen zu Ihnen von Seiten des deutschen Volkes.
Panorthodoxe Verehrung der Reliquien der Hl. Märtyrerin Agatha
Am ersten Fastensonntag, dem 25. Februar 2018 fand eine feierliche panorthodoxe Andacht im Kloster Kamp zur Verehrung der hl. Reliquien der Heiligen Märtyrerin Agatha statt. Diese Andacht, die von der russischen orthodoxen St. Barbara Gemeinde zu Krefeld organisiert wird, ist schon zu einer guten Tradition geworden, sie fand in diesem Jahr bereits das vierte Mal statt.