Aktuell
In der Auferstehungskathedrale in Berlin fand ein bischöflicher Gottesdienst statt, an dem Geistliche aus verschiedenen Städten der Diözese in Deutschland teilnahmen
Am 9. Januar 2023, der Nachfeier von Weihnachten, feierte Erzbischof Tichon, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Kathedrale der Heiligen Auferstehung in Berlin. Seiner Eminenz konzelebrierten Geistliche aus den Berliner Gemeinden sowie aus Leipzig, Magdeburg, Hamburg, Dresden, Weimar, Potsdam, Rostock und Gifhorn.
Bischöflicher Gottesdienst am Sonntag nach Christgeburt in der Kirche des ehrwürdigen Sergij von Radonež in Karlshorst
„Mögen die Gedanken an Gott und das Gebet auf den Lippen uns im Herzen wärmen und uns die Kraft geben, die Prüfungen zu bestehen, denen wir im Leben ausgesetzt sind. Lasst uns daran denken, dass der Herr in diesen Tagen und immerdar mit uns ist“, – gratulierte Erzbischof Tichon der Gemeinde am Ende des Gottesdienstes zum Fest der Christgeburt.
Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus‘ Kirill
Das wahre Glück besteht darin, dass wir Liebe und Freude mit unserer Umgebung teilen und durch gute Werke Gott loben, der dafür Mensch geworden ist, dass wir das Leben haben und es in Fülle haben (Joh 10, 10). Wenn wir Christus ins Herz hereinlassen und Ihm erlauben, in uns zu handeln, herrscht in unseren Seelen der gesegnete Friede und Ruhe (Mt 11, 29), so in der Botschaft.
Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs Tichon von Rusa, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland
Vereinigen wir uns von Herzen mit dem Gesang der himmlischen Heerscharen, die die Geburt Christi mit den Worten ehren: „Ehre sei Gott in der Höhe und auf Erden Friede und Wohlwollen unter den Menschen!“ (Lk 2,14). Mögen sich in diesen heiligen Tagen alle unsere Gedanken auf das große Werk richten, das der Herr Jesus Christus getan hat, so in der Botschaft.
Erzbischof Tichon sprach sein Beileid zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. aus
Am 3. Januar 2023 besuchte Erzbischof Tichon von Rusa, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Nuntiatur der Römisch-Katholischen Kirche in Berlin und sprach dem Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović sein Beileid zum Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. aus.
Kondolenz von Erzbischof Tichon von Rusa zum Tod von Protodiakon Irinikij Schulten
Am 31. Dezember 2022 ist Protodiakon Irinikij Schulten, Geistlicher der Pfarrei der hll. Konstantin und Helena in Köln, im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit gestorben. Erzbischof Tichon von Rusa sprach seinen Angehörigen und Freunden sein Beileid aus.
Der Leiter eines orthodoxen Verlags in Deutschland erhält eine Patriarchale Auszeichnung
Am 23. Dezember stattete Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Kirche der Obhut der Gottesgebärerin in Düsseldorf seinen erzhirtlichen Besuch ab. Dort überreichte der Erzbischof Herrn Gregor Fernbach, dem Direktor und Inhaber des orthodoxen Verlags „Edition Hagia Sophia“, eine Patriarchale Auszeichnungsurkunde.
Die Märtyrer haben selbst im Angesicht des Todes Zeugnis für den Glauben an Christus Gott abgelegt
Am 8. November 2022, dem Festtag des heiligen Demetrios von Thessaloniki, zelebrierte Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie zum Festtag in der Kirche des heiligen Demetrios in Schwerin. Er beglückwünschte die Teilnehmer des Gottesdienstes zum Patronatstag und wandte sich an die Gemeindemitglieder mit einer Predigt über die Bedeutung der Heldentat des Martyriums für Christus.
Was wird mit uns sein, wenn wir unsere irdische Existenz beenden
Am 6. November 2022, dem 21. Sonntag nach Pfingsten, feierte Erzbischof Tichon von Rusa, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Pfarrei zu Ehren der Ikone der Gottesmutter „Freude aller Trauernden“ in Brandenburg. Erzbischof Tichon wandte sich dort mit diesem erzhirtlichen Wort an die Teilnehmer des Gottesdienstes.
Wenn die heiligen Bischöfe auch zu verschiedenen Zeiten, stets unter schwierigen Umständen, regierten, führten sie doch alle die ihrer Hirtensorge anvertrauten Seelen mit Eifer zum Heil, ins Himmlische Königtum
Am 19. Sonntag nach Pfingsten feierte Erzbischof Tichon die Liturgie in der historischen Gedächtniskirche in Leipzig. Nach dem Kommunionvers der Liturgie wandte sich Erzbischof Tichon mit seinem erzhirtlichen Wort an die Versammlung.
In Bonn fanden die Diözesanversammlung und die Pastoraltagung der Diözese von Berlin und Deutschland statt
Am 3. Oktober 2022 fanden in Bonn, Nordrhein-Westfalen, die alljährliche Diözesanversammlung sowie die Pastoraltagung der Geistlichen des Bistums Berlin und Deutschland statt. An der Veranstaltung nahmen sowohl die Kleriker der Diözese wie als Delegierte aus den Gemeinde aktive Laien teil.
Festgottesdienst anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Pfarrei „Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin“ in Würzburg
Am 25. September 2022, dem 15. Sonntag nach Pfingsten und Sonntag vor Kreuzerhöhung, zugleich dem Schlussfest der Geburt der Theotokos, feierte Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Pfarrei zu Ehren der Verkündigung an die Allheilige Gottesgebärerin in Würzburg. An diesem Tag beging die Gemeinde ihr 30-jähriges Bestehen.
Der heilige Johannes der Vorläufer ruft uns zur Umkehr auf
Am Tag der Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers feierte Erzbischof Tichon in der Berliner Auferstehungskirche die Göttliche Liturgie und vollzog eine Diakonenweihe. Nach dem Kommunionvers wandte sich der Erzbischof mit einem erzhirtlichen Wort an die Versammlung.
Gedenken an Erzbischof Feofan (Galinskij) von Berlin und Deutschland in Berlin
Am 11. September 2022 jährt sich zum fünften Mal der Todestag von Erzbischof Feofan (Galinskij) von Berlin und Deutschland. Aus diesem Anlass finden diesem Tag in Berlin eine Reihe von Gedenkveranstaltungen statt.
Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen kommentierte die Äußerung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bei der 11. Vollversammlung des ÖRK
Leiter der Delegation der Russischen Orthodoxen Kirche bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Metropolit Antonij von Volokolamsk, kommentierte die Äußerung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der in seiner Rede zur Eröffnung des Forums die Teilnahme der Delegation der Russischen Orthodoxen Kirche an der Vollversammlung in Frage gestellt hatte.
Unsere Kirche und unser Gottesdienst sind unvorstellbar ohne eine besondere Verehrung für die Mutter Gottes
29. August 2022 – Am Fest des Entschlafens der Gottesmutter feierte Erzbischof Tichon in der Auferstehungskathedrale zu Berlin die Göttliche Liturgie und hielt nach dem Kommuniongesang diese Predigt.