Aktuell
Wenn die heiligen Bischöfe auch zu verschiedenen Zeiten, stets unter schwierigen Umständen, regierten, führten sie doch alle die ihrer Hirtensorge anvertrauten Seelen mit Eifer zum Heil, ins Himmlische Königtum
Am 19. Sonntag nach Pfingsten feierte Erzbischof Tichon die Liturgie in der historischen Gedächtniskirche in Leipzig. Nach dem Kommunionvers der Liturgie wandte sich Erzbischof Tichon mit seinem erzhirtlichen Wort an die Versammlung.
In Bonn fanden die Diözesanversammlung und die Pastoraltagung der Diözese von Berlin und Deutschland statt
Am 3. Oktober 2022 fanden in Bonn, Nordrhein-Westfalen, die alljährliche Diözesanversammlung sowie die Pastoraltagung der Geistlichen des Bistums Berlin und Deutschland statt. An der Veranstaltung nahmen sowohl die Kleriker der Diözese wie als Delegierte aus den Gemeinde aktive Laien teil.
Festgottesdienst anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Pfarrei „Verkündigung der Allheiligen Gottesgebärerin“ in Würzburg
Am 25. September 2022, dem 15. Sonntag nach Pfingsten und Sonntag vor Kreuzerhöhung, zugleich dem Schlussfest der Geburt der Theotokos, feierte Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Pfarrei zu Ehren der Verkündigung an die Allheilige Gottesgebärerin in Würzburg. An diesem Tag beging die Gemeinde ihr 30-jähriges Bestehen.
Der heilige Johannes der Vorläufer ruft uns zur Umkehr auf
Am Tag der Enthauptung des hl. Johannes des Vorläufers feierte Erzbischof Tichon in der Berliner Auferstehungskirche die Göttliche Liturgie und vollzog eine Diakonenweihe. Nach dem Kommunionvers wandte sich der Erzbischof mit einem erzhirtlichen Wort an die Versammlung.
Gedenken an Erzbischof Feofan (Galinskij) von Berlin und Deutschland in Berlin
Am 11. September 2022 jährt sich zum fünften Mal der Todestag von Erzbischof Feofan (Galinskij) von Berlin und Deutschland. Aus diesem Anlass finden diesem Tag in Berlin eine Reihe von Gedenkveranstaltungen statt.
Der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen kommentierte die Äußerung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier bei der 11. Vollversammlung des ÖRK
Leiter der Delegation der Russischen Orthodoxen Kirche bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Metropolit Antonij von Volokolamsk, kommentierte die Äußerung des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der in seiner Rede zur Eröffnung des Forums die Teilnahme der Delegation der Russischen Orthodoxen Kirche an der Vollversammlung in Frage gestellt hatte.
Unsere Kirche und unser Gottesdienst sind unvorstellbar ohne eine besondere Verehrung für die Mutter Gottes
29. August 2022 – Am Fest des Entschlafens der Gottesmutter feierte Erzbischof Tichon in der Auferstehungskathedrale zu Berlin die Göttliche Liturgie und hielt nach dem Kommuniongesang diese Predigt.
Mit großer Ehrfurcht ehren wir das Kreuz des Herrn
Am 14. August 2022, dem 9. Sonntag nach Pfingsten, dem Fest der Heraustragung des Ehrwürdigen und Lebenschaffenden Kreuzes, feierte Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Gemeinde des Ehrwürdigen und Lebenschaffenden Kreuzes des Herrn in Bad Kreuznach. Erzbischof Tichon hielt nach dem Kommuniongesang eine Predigt.
Am 13. August 2022 feierte Erzbischof Tichon die Göttliche Liturgie in der Pfarrei des heiligen Märtyrers Christophoros in Mainz
Am 13. August 2022, dem Vortag des Festes der Heraustragung des ehrwürdigen Holzes des Lebensschaffenden Kreuzes des Herrn, besuchte Erzbischof Tichon von Ruza, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Stadt Mainz und feierte die Göttliche Liturgie in der dortigen deutschsprachigen Pfarrei des heiligen Märtyrers Christophoros.
Wollen wir Gott danken für die unzähligen Früchte der Gnade, die uns der heilige orthodoxe Glaube gebracht hat
29. Juli 2022 – Am Festtag des apostelgleichen Grtoßfürsten Vladimir feierte Erzbischof Tichon die Göttliche Liturgie in der Hl.-Vladimir-Kirche in Berlin-Marzan. Erzbischof Tichon beglückwünschte den Klerus und die Gemeindemitglieder zum Patronatsfest und wandte sich an die Versammelten mit einem Hirtenwort.
Der Herr, der Arzt der Seelen und der Leiber, kann leicht jede Krankheit heilen, wenn wir uns anstrengen, die Seele durch die Buße zu heilen
24. Juli 2022 – Erzbischof Tichon feierte am 6. Sonntag nach Pfingsten die Göttliche Liturgie in der Auferstehungskathedrale in Berlin. Nach Beendigung der Liturgie hielt Erzbischof Tichon eine Predigt über das Evangelium des Sonntags.
Buße tun bedeutet, seine Sünden zu erkennen, sie hinter sich zu lassen und nicht mehr zu ihnen zurückzukehren
Am Fest der Geburt des hl. Johannes des Täufers feierte Erzbischof Tichon die Liturgie in der Kathedrale der Heiligen Auferstehung in Berlin. Nach der Liturgie beglückwünschte Erzbischof Tichon die Gemeinde zu diesem Fest und hielt die folgende Predigt.
Priesterschimönch Rafail (Kronstadt) verstorben
Am 20. Juni 2022 verstarb im Alter von 75 Jahren der Vorsteher der Gemeinde der Seligen Ksenija von Petersburg in Rostock, Priesterschimönch Rafail (Kronstadt). Sein Tod ist ein unwiederbringlicher Verlust für das Bistum Berlin und Deutschland. Möge Gott den kürzlich verstorbenen Priesterschimönch Rafail is Seinem Himmlischen Königtum aufnehmen. Ewiges Andenken an ihn!
Gott ist der Quell aller irdischen und himmlischen Güter
12. Juni 2022 – Am Tag der Heiligen Dreiheit feierte der Leiter der Diözese, Erzbischof Tichon von Rusa, die Göttliche Liturgie und die Große Vesper in der Auferstehungskathedrale in Berlin.
Das Fest der Himmelfahrt verbindet in sich die Freude über die Begegnung mit Christus nach der glorreichen Auferstehung – und die Trennung danach
2. Juni 2022 – Erzbischof Tichon feierte am Fest der Himmelfahrt des Herrn die Göttliche Liturgie in der Pfarrei der hll. Erzengel in Neuss und richtet dieses Wort an die Gemeinde.
Grußwort von Erzbischof Tichon von Rusa an Seine Heiligkeit Patriarch Kirill anlässlich seines Namenstags
Der Dienst des Primas ist ein ganz besonderer, der mit der größten Verantwortung für Millionen von christlichen Seelen, für ganze Völker und Staaten verbunden ist, in denen die Russische Orthodoxe Kirche ihren Heilsdienst verrichtet, so im Grußwort.