Aktuell
Das Fest der Himmelfahrt verbindet in sich die Freude über die Begegnung mit Christus nach der glorreichen Auferstehung – und die Trennung danach
2. Juni 2022 – Erzbischof Tichon feierte am Fest der Himmelfahrt des Herrn die Göttliche Liturgie in der Pfarrei der hll. Erzengel in Neuss und richtet dieses Wort an die Gemeinde.
Grußwort von Erzbischof Tichon von Rusa an Seine Heiligkeit Patriarch Kirill anlässlich seines Namenstags
Der Dienst des Primas ist ein ganz besonderer, der mit der größten Verantwortung für Millionen von christlichen Seelen, für ganze Völker und Staaten verbunden ist, in denen die Russische Orthodoxe Kirche ihren Heilsdienst verrichtet, so im Grußwort.
Die Heilige Kirche lehrt uns die Heiligtümer zu ehren und vor Vernachlässigung oder Entweihung zu bewahren
22. Mai 2022 – Am 5. Sonntag nach Ostern feierte Erzbischof Tichon von Rusa die Göttliche Liturgie in der Pfarrei des hl. Prokopij von Ustjug in Konstanz und richtete dieses Hirtenwort an die Gemeinde.
Deutschlandweite orthodoxe Jugendorganisation gegründet
Am 14. Mai 2022 fand in Bad Kissingen ein Treffen von Vertretern der orthodoxen Jugendverbände und Gemeindegruppen in Deutschland statt. Sie wurde von 80 jungen Menschen besucht. Das Ergebnis des Treffens war die Gründung der deutschlandweiten orthodoxen Jugendorganisation „Russische Orthodoxe Jugend Deutschland“.
Wir sollen auf den Mut und den Glauben des Gelähmten achten
15. Mai 2022 – Erzbischof Tichon feierte am 4. Sonntag nach Ostern die Göttliche Liturgie in der Ulmer Kirche zu Ehren der Ikone der Gottesmutter „Das Zeichen“ und richtete diese Hirtenworte an die Gemeinde.
Osterbotschaft des Erzbischofs von Rusa Tichon, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland
Ich beglückwünsche alle zum Fest der Strahlenden Auferstehung Christi! Nach der dunklen und düsteren, Jahrhunderte andauernden Nacht der Sünde, der Unwissenheit und des Todes, ist Christus, aus dem Grab auferstanden – als das Licht, die Wahrheit und das Leben, so in der Botschaft.
Osterbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus‘ KIRILL
Indem ich allen zum Paschafest gratuliere, rufe ich auf euch den Segen des auferstandenen Christus herab und wünsche euch, meine Lieben, die unvergängliche lichte Osterfreude, die uns in Glauben, Hoffnung und Liebe stärkt. Möge Gott dieses Licht in unseren Herzen nie erlöschen lassen, damit es immer der Welt leuchtet (Mt 5, 14), so in der Botschaft.
«Buße tun bedeutet, seine Sünden zu erkennen, sie hinter sich zu lassen und dann nicht mehr zu ihnen zurückzukehren»
10. April 2022 – Am 5. Sonntag der Großen Fastenzeit hat Erzbischof Tichon die Göttliche Liturgie in der Auferstehungskathedrale in Berlin gehalten. Nach dem Kommunionvers wandte er sich mit einem erzhirtlichen Wort an die Gemeinde.
Die Gemeinden im Bistum von Berlin und Deutschland helfen Flüchtlingen aus der Ukraine
Die Kirchengemeinden des Bistums von Berlin und Deutschlands haben sich bereitwillig an der Flüchtlingshilfe beteiligt. Die aktivste Arbeit findet in Berlin, im Land Brandenburg, in Aachen, Hannover, Nürnberg, Dortmund, Bonn, Köln, Magdeburg, Stendal, Hamburg, Freiburg, Ulm, Rostock, Dresden, Leipzig, Leer, München und in anderen Städten statt.
Die Teilnehmer eines Treffens mit dem Oberbűrgermeister von Ulm betonten, dass eine Diskriminierung der russischsprachigen Bevölkerung nicht hingenommen werden kann
Am 8. März 2022 traf der Ulmer Oberbürgermeister Günter Zisch im Rathaus mit Vertretern russischsprachiger religiöser und kommunaler Organisationen zusammen. Im Verlauf des Treffens erörterten sie Fragen zur Verhinderung möglicher diskriminierender Handlungen gegen die russischsprachige Bevölkerung der Stadt vor dem Hintergrund des militärischen Konflikts in der Ukraine.
Lasst uns von Herzen an unserem ewigen Heil arbeiten
Am Abend des 10. März 2022, dem Donnerstag der ersten Fastenwoche, zelebrierte Erzbischof Tichon von Rusa, der Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland, die Große Komplet mit der Lesung des Großen Bußkanons des ehrwürdigen Andreas von Kreta in der Kirche des heiligen gerechten Joann von Kronstadt in Hamburg und richtete sein Wort als Oberhirete an die Gemeinde.
Die Organisation der Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine war das zentrale Thema bei der Sitzung des Diözesanrates des Bistums Berlin und Deutschland
Am 10. März 2022 fand unter dem Vorsitz von Erzbischof Tichon von Rusa, Leiter der Diözese von Berlin und Deutschland der Russischen Orthodoxen Kirche, eine Sitzung des Diözesanrates statt. Zentrales Thema des Treffens war die Organisation der Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine und die Sammlung von humanitärer Hilfe in der Diözese.
Lasst uns alle Bosheit abwerfen, die Beleidigungen vergessen und einander aufrichtig vergeben, dann wird auch uns der Herr vergeben
6. März 2022 – Erzbischof Tichon feierte am Sonntag des Käseverzichts die Göttliche Liturgie in der Auferstehungskathedrale in Berlin. Nach der Inständigen Ektenie wurde das Gebet für den Frieden in der Ukraine gelesen und nach dem Kommunionvers wandte Erzbischof Tichon sich mit einem erzhirtlichen Wort an die Teilnehmer des Gottesdienstes.
In München fand die Sitzung der Kommission zur Aufnahme der in Deutschland tätigen Heiligen in den Kirchenkalender statt
Am 1. und 2. März 2022 fand im Kloster St. Elisabeth in Buchendorf eine gemeinsame Sitzung der Interdiözesanen Kommission der Russisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland statt. Die Aufgabe der Kommission besteht darin, Materialien über die christlichen Heiligen des deutschen Landes für ihre spätere Aufnahme in den Kirchenkalender vorzubereiten.
Kölner Erzbischof besucht die Göttliche Liturgie in der orthodoxen Mariä-Schutz-Gemeinde in Bad Godesberg
6. März 2022 am Sonntag des Käseverzichts besucht Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki die Göttliche Liturgie in der Orthodoxen Mariä-Schutz-Gemeinde in Bad Godesberg.
Appell der Hierarchen an die Pfarrer und Gemeindemitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland zur Hilfeleistung für Flüchtlinge aus der Ukraine
Aufgrund der Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland haben die Bischöfe der beiden Diözesen der Russisch-Orthodoxen Kirche einen gemeinsamen Appell an Geistliche und Gemeindemitglieder verabschiedet, der praktische Anweisungen zur Hilfeleistung für Menschen in Not enthält.