Aktuell
Aufruf von Patriarch Kirill an die Erzhirten, Hirten, den Klerus und das gläubige Volk der Russischen Orthodoxen Kirche
Das russische und das ukrainische Volk haben eine gemeinsame jahrhundertealte Geschichte, die auf die Taufe der Rus’ durch den heiligen apostelgleichen Fürsten Vladimir zurückgeht. Ich glaube, dass diese von Gott geschenkte Gemeinschaft dabei helfen wird wird, die Spaltungen und Widersprüche zu überwinden, die zu dem gegenwärtigen Konflikt geführt haben, so im Aufruf.
Wer seine Sünden eingesehen hat, muss sein sündiges Leben verlassen und ein Leben nach dem Evangelium beginnen
21. Februar 2022 – Am Sonntag des verlorenen Sohnes feierte Erzbischof Tichon die Göttliche Liturgie in der Gemeinde der Ikone der Gottesmutter von Žirovicy in Gießen. Nach der Entlassung richtete Erzbischof Tichon die folgende oberhirtliche Ansprache an die Gemeinde.
Wir müssen uns ermutigen, überall und immer zu beten und unser Denken auf Gott zu richten
14. Februar 2022 – Am Sonntag des Zöllners und Pharisäers feierte der Leiter der Diözese die Göttliche Liturgie in der Pfarrei in Passau – Nach der Entlassung erläuterte Erzbischof Tichon von Rusa in seiner Predigt am Gleichnis vom Zöllner und Pharisäer aus dem Evangelium das Wesen des Gebets.
Grußwort von Patriarch Kirill an Herrn Frank-Walter Steinmeier anlässlich seiner Wiederwahl zum Bundespräsidenten
Ich schätze die gute Beziehung der Staatsführung des Landes zu den Bedürfnissen der russischsprachigen Einwohner Deutschlands, von denen viele Mitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche sind, hoch, so im Grußwort.
Grußwort von Erzbischof Tichon von Rusa an Seine Heiligkeit Patriarch Kirill anlässlich des 13. Jahrestages seiner Wahl auf den Patriarchenthron
Gemeinsam mit dem ganzen Pleroma der Kirche Christi teilen wir die Freude des heutigen Festes und wünschen Eurer Heiligkeit Stärke der seelischen und körperlichen Kräfte, reichliche Hilfe Gottes und guten Beistand in Ihrem verantwortungsvollen erstpriesterlichen Dienst, so im Grußwort.
Wenn wir glauben, dass Gott uns nicht verlässt, dass Er uns das gibt, worum wir in unseren Gebeten bitten, bedeutet das, dass unser Glaube nicht eitel ist
30. Januar 2022 – Am 31. Sonntag nach Pfingsten feierte Erzbischof Tichon die Liturgie in der Auferstehungs-Kathedrale in Berlin. Nach dem Kommunionvers hielt der Erzbischof eine Predigt über das Thema der sonntäglichen Evangelienlesung.
Gott kommt herab auf die Erde, um den Menschen wieder in seinen früheren Zustand der Heiligkeit und Seligkeit zu versetzen
9. Januar 2022 – Erzbischof Tichon feierte am Sonntag nach dem Fest der Christgeburt die Göttliche Liturgie in der Kirche des Ehrwürdigen Sergij von Radonež in Karlshorst und wandte sich mit diesem erzhirtlichen Wort an die Gottesdienstteilnehmer.
Weihnachtsbotschaft des Erzbischofs Tichon von Rusa, Leiters der Diözese von Berlin und Deutschland
Ich gratuliere euch allen zum großen Fest der Christgeburt. Keiner von uns soll ausgeschlossen bleiben von der Freude an diesem Fest des Lebens, denn der Grund zur Freude ist allen gemeinsam. In die Welt ist Derjenige gekommen, Der kommen musste um des Heiles der Menschen willen, so in der Botschaft.
Weihnachtsbotschaft des Patriarchen von Moskau und der ganzen Rus‘ KIRILL
Der auf der Erde geborene Himmlische König (Stichiren des Festes) hat bereits alles für unsere Erlösung getan. Uns bleibt es nur übrig, seine Liebe zu anzunehmen und auf sie durch eigene Taten zu antworten, so in der Botschaft.
Es naht sich das helle und freudige Fest der Geburt Christi, und in diesen Tagen müssen wir uns besonders auf die Begegnung mit dem Herrn vorbereiten
2. Januar 2022 – Am Sonntag der heiligen Väter feierte Erzbischof Tichon die Göttliche Liturgie in der Auferstehungsgemeinde in München. Nach der Liturgie richtete der Erzbischof ein Wort an die Gottesdienstteilnehmer.
Die Website der orthodoxen Gemeinde der Heiligen Märtyrer Adrian und Natalia in Stade ist jetzt online
Die Website der orthodoxen Gemeinde zu Ehren der Heiligen Märtyrer Adrian und Natalia in Stade ist jetzt online. Hier finden Sie den Gottesdienstplan, die Veranstaltungen des kirchlichen Lebens, Information über die Sakramente sowie ein Tagebuch der jungen Gemeinde.
Glückwunsch von Erzbischof Tichon von Ruza an Priesterschimönch Kornilij (Heinrich) zu seinem 70. Geburtstag
Die Liebe zum monastischen Leben und Ihr Streben nach vollständiger Gemeinschaft mit Gott haben Sie zu der Entscheidung geführt, das Große Schima zu empfangen. Seitdem und bis jetzt verbringen Sie Ihre Zeit im Gebet, im Vollzug der Gottesdienste und in der geistlichen Führung der Kinder der Kirche, die in Gießen und seiner Umgebung leben, so im Glückwunsch.
Sowohl zu seinen Lebzeiten als auch besonders nach seinem Tod erwies der heilige Bischof Nikolaus seine Hilfe den Menschen, die sich an ihn wandten
20. Dezember 2021 – Am Tage des Gedächtnisses des heiligen Bischofs Nikolaus feierte Erzbischof Tichon den Gottesdienst in der Nikolaus-Pfarrei in Kempten und erläuterte die Evangelienlesung des Tages wie die Bedeutung des Heiligen.
Der Herr zeigt uns, dass es unmöglich ist, Gott zu lieben, ohne dem Nächsten Liebe zu erweisen
12. Dezember 2021 – Predigt von Erzbischof Tichon am 25. Sonntag nach Pfingsten am Ende der Göttlichen Liturgie in der Auferstehungskathedrale in Berlin.
Offener Brief von Erzbischof Tichon an Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister von Offenbach, im Zusammenhang mit einer dortigen gotteslästerlichen Ausstellung
Im Offenbach wurde eine Ausstellung mit dem Namen „Pornographische Serie“ eröffnet. Dort wird eine Reihe von christlich-orthodoxen Ikonen präsentiert, die aber mit den obszönen Szenen entstellt sind. In diesem Zusammenhang richtete Erzbischof Tichon von Ruza einen offenen Brief an Oberbürgermeister Felix Schwenke.
Erzbischof Tichon hat Olaf Scholz zu seiner Wahl zum Bundeskanzler der Republik Deutschland gratuliert
Wir beten und hoffen fest, dass Ihre Regierung durch die Fortsetzung ihrer guten Zusammenarbeit mit der Russischen Orthodoxen Kirche und den anderen christlichen Kirchen die Harmonie und das gegenseitige Verstehen unter allen Bürgern Deutschlands fördert, die verschiedene Kulturen und Nationalitäten repräsentieren, so in der Botschaft.